Im Januar berichteten wir über Amazon Echo und eine damit verbundene kuriose Massenbestellung von hochwertigen und teuren Puppenhäusern zu Weihnachten und erst vor zwei Monaten machten absolut augenöffnende Videos auf Youtube die Runde, auf denen das Gerät die Antwort auf die Frage, ob es mit der CIA verbunden ist, schlichtweg verweigerte.
Nun hat “Alexa“ wieder einmal für Aufsehen gesorgt. In der CNBC-Sendung “Squawk on the Street“ sprachen der Moderator Jim Cramer und seine Gäste über Amazon Echo und im Verlauf des Gesprächs ließ Cramer beiläufig den Satz fallen: »Alexa, order me a pizza« (»Alexa, bestell mir eine Pizza«). Da “Alexa“ auf Dauerempfang ist und in ständiger Bereitschaft auf Anweisungen wartet, tat “Alexa“ in diversen Haushalten wie gewünscht und führte die Bestellung pflichtgemäß aus – an einem frühen Dienstagmorgen:
If you have an $AMZN Echo and you’re watching @SquawkStreet watch out! @jimcramer just ordered you a $DPZ pizza (with no cheese). pic.twitter.com/nvPbGzhyU5
— Shannan Siemens (@ShannanSiemens) 9. Mai 2017
Falls Sie einen Amazon Echo besitzen und gerade SquawkStreet anschauen, dann Achtung! Jim Cramer hat soeben eine Pizza [bei Domino’s Pizza] für Sie bestellt (ohne Käse). |
Amazon Echo ist das mit großem Abstand beliebteste derzeit verfügbare Audiogerät mit digitaler Sprachsteuerung. Über 70 % Marktanteil spiegeln unmissverständlich die Hackordnung wider:
Interessant in dem Zusammenhang ist auch, dass nicht nur Amazon, sondern auch die Aktien der anderen großen Technologie-Unternehmen auf beispiellosen Höhenflügen sind. Amazon hat seit Jahresbeginn über 26 % zugelegt, Apple über 30 %, Facebook über 24 %, Netflix fast 20 % und Google über 18 %. Selbst an den wenigen roten Tagen, laufen die Tech-Aktien dieser großen Konzerne allen anderen davon.
Die in ihren Sparten führenden Technologie-Konzerne machten im Jahr 2016 einen Gesamtumsatz von 563,5 Milliarden US-Dollar: Apple ($ 215,6 Mrd.), Amazon ($ 136 Mrd.), Google ($ 90,2 Mrd.), Microsoft ($ 85,3 Mrd.), Facebook ($ 27,6 Mrd.) und Netflix ($ 8,8 Mrd.). Jeder dieser Konzerne ist Marktführer in einem wichtigen Bereich:
Apple und Microsoft teilen den Computer- und Mobilgeräte-Softwaremarkt praktisch vollständig unter sich auf, Google ist die Suchmaschine Nr. 1, Facebook dominiert die sozialen Medien, Netflix hat das Streamen in der Tasche und Amazon nunmehr die digitale Sprachsteuerung für Zuhause.
Der “Voice-Assistant“-Markt gewinnt zudem mit atemberaubender Geschwindigkeit an Bedeutung. Apples Siri, Amazons Alexa und Microsofts Cortana sollen laut eMarketer in diesem Jahr um 23,1 % wachsen und mehr als 60 Millionen Benutzer in den USA erreichen:
Dieses Jahr werden 60,5 Millionen Amerikaner Siri, Cortana oder einen anderen virtuellen Assistenten mindestens ein Mal im Monat nutzen. Dies entspricht 27,5 % der Smartphone-Benutzer, oder fast einem Fünftel der Bevölkerung. |
Amazon ist bekanntlich der größte Online-Marktplatz im Weltnetz und der traditionelle Einzelhandel spürt den erheblichen Druck durch den Online-Wettbewerber seit Jahren. Nun zementiert sich Amazon zusätzlich als das führende Unternehmen für digitale Sprachsteuerung im Heimbereich und es ist selbstverständlich kaum zu erwarten, dass “Alexa“ sich einer fremden Plattform für Bestellungen von Büchern, technischen Gerätschaften oder ähnlichen Angeboten bedienen wird.
Folglich ist Amazon auf dem Weg zur mächtigsten Konsumentenplattform der Welt und diese Aussicht darf durchaus mit gesundem Misstrauen betrachtet werden. Neben den Konsumgewohnheiten, welche Amazon zwangsläufig anhand der eingehenden Bestelldaten kennt, werden alle Anfragen bei “Alexa“ zusätzlich zum Zweck der Perfektionierung und Individualisierung des jeweiligen Gerätes und ihrer Nutzer abgespeichert.
Orwell war gestern, die Gesellschaft befindet sich mit Höchstgeschwindigkeit auf dem Weg in die totale Transparenz. Und totale Transparenz führt zu totaler Kontrolle. Dagegen hilft nur eins: Abschalten.
Alles läuft nach Plan…
Der Nachtwächter
***
Übersetzungen aus dem Englischen vom Nachtwächter
Alle Rechte der auf N8Waechter.net verwendeten externen Inhalte liegen grundsätzlich bei den Verfassern der Originale.
Unterstützen Sie n8waechter.net mit Ihrer Spende!
Die erkaufte Zeit läuft ab!
Weltweit gibt es ständig mehr Konflikte und täglich steigt die Gefahr eines offenen Konflikts mitten in Europa. Bereiten Sie sich auf die Konsequenzen einer solchen Auseinandersetzung und eines Systemzusammenbruchs vor! Ob ein Überleben in Europa, inmitten von Smartphone-Zombies und Ignoranten möglich ist, wenn es kracht, ist fraglich. Autarkie fernab von Menschenmassen, 500 Meter über dem Meer in perfektem Klima. 30 Hektar für 100 Personen die nur ein gemeinsames Ziel haben…
Irgendetwas mit dem Video stimmt nicht, zumindest ich sehe nur eine sehr kurze Sequenz, wie ein paar Hände zugreifen, es verhält sich wie eine gif-Datei und spult immer dieselbe Sequenz ab. Folglich kann ich nihct erkennen, was mit der Pizza nicht stimmt… wie auch immer…
Was die sprachgesteuerten Geräte der Technikgiganten betrifft, so kann ich nur sagen: Ohne mich, Leute! Es ist mir einfach unheimlich, mich mit einem Gerät zu unterhalten oder ihm einen Auftrag zu erteilen. Aber die zurechtgehämmerte Jugend wird wiedermal Bedenkenlos zugreifen, kostet ja schließlich (außer der Privatsphäre) nichts.
Grüße vom Mettler
Mettler, das ist kein Video, sondern nur eine *.gif. Diese wurde bei Twitter eingebunden und gehört zum Gezwitscher.
Doch ne gif- Datei… Naja, irgendwie erwartet man ja was besonderes, wenn „Alexa“ ne Pizza ordert und dieser Vorgang es bis in Twitter schafft. So ist es eine Pizza, die man auch essen kann, auch nicht schlecht…
Wie dem auch sei, „Alexa“ kann mir den Buckel runterrutschen, so wie all die anderen „Geschenke“ der Technikgiganten:-)
Sprich Du mit Deinem RFZ Mettler und ich unterhalte mich mit meinem kleinen Eisbären – da haben wir beide mehr davon… 😉
SH
Ahhh, der kleine Eisbär:-), na kalt genug bei Dir?
Ja, Recht hast Du! Ich frage mich ja auch, ob diese ganzen Umsatzzahlen überhaupt stimmen, da kann man uns auch jede Menge vom Pferd erzählen, es ist auch völlig egal. Ich weiß, worauf ich mich konzentrieren muß, Du auch und der Nachtwächter sowieso!
In diesem Sinne, hab immer ein fröhliches Lied auf den Lippen, z.B. eines von Abba:-) immer schön!
SH
»ob diese ganzen Umsatzzahlen überhaupt stimmen«
Ich wusste es, die Zahlen hätte ich doch mit jeweiligem Verweis versehen sollen:
Apple, Amazon, usw..
Mettler, ich bin erschüttert! Dass Du an meiner Recherche zweifelst… 😉
Ich denke, er zweifelt nicht an der Recherche, sondern schlichtweg an den vorgelegten Zahlen der Unternehmen. Das war nämlich auch mein Gedanke, als ich die Umsatz- und Verkaufszahlen las. Ich meine, wenn in der BRiD die „ach so armen“ Printmedien ihre Auflage künstlich erhöhen, warum sollten die Techgiganten da nicht ähnliche Wege finden und gehen. Gibt noch genug, die man so beeindrucken und beeinflussen kann…
suohhender, das war mir durchaus klar, die Antwort an Mettler ging ja auch mit Zwinkerchen raus (und Mettler hat mich schon verstanden). Doch die verwendeten Zahlen stammen aus den von statista verwendeten offiziellen Jahresgeschäftsberichten, welche das Einzige sind, worauf man letztlich zurückgreifen kann. Dass in den Bilanzen auf Teufel komm raus getrickst wird, ist schon klar. Allerdings werden die Ihre Umsätze wohl kaum künstlich nach oben schrauben und auf diesem Weg ihre Steuerlast anheben.
Oh, mein lieber, niemals würde ich Zweifeln an Deiner Arbeit! So war das nicht gemeint! Ich meine die bereitgestellten Zahlen der Unternehmen. Sicher, die haben ja auch Geschäftsberichte usw. Der Anstoß meiner Überlegung war die gewaltige Summe, die für dieses Zeug aufgewendet wird. Ich mag das nicht glauben, denn ich setze die Anschaffung dieser Dinge auf eine Stufe mit den Schnarchtassentum in der BRD = wer sowas kauft, hat entweder zu viel Kohle, keine Ahnung oder verkennt die Gefahren dieser Technik.
Du und Deine Arbeit verdienen mein unbedingtes Vertrauen und ich freue mich sehr auf ein Wiedersehen?
Beste Grüße vom Mettler?
Mettler, Du verkennst dabei wie insbesondere die Ami-Normalos ticken. Die lieben diesen Schnickschnack und sind noch dazu mehrheitlich hörige Anhänger des Apfel-Bistums. Und wer dem angebissenen Apfel vertraut, der vertraut eben auch solchen Kolossen wie Amazon – oder um ein anderes Beispiel zu nennen, der jeweiligen Administration in D.C..
Der überwiegende Teil der Amis besteht aus absolut denkresistenten Mitläufern im Hamsterradzirkus und hierzulande verhält es sich ja bekanntlich durchaus ähnlich. Umdrehen werden die Hiesigen sich erst, wenn der Hebel umgelegt ist. Dann folgen sie ihrem Führer, wie sie jetzt (noch, wenn vllt auch widerwillig) ihrer Führerin folgen. Die Trulla aus der Uckermark vermag jedoch niemanden (mehr?) begeistern, hoffen wir mal, dass dies mit der neuen Führung anders wird. 😉
Wahrscheinlich hast Du recht, ich habe keine Ahnung wie der Durchschnittsami tickt.
Die andere Sache ist, inwiefern sind solche Kolosse Steuer“pflichtig“??? Je größer, desto leichter ist es doch für diese Leute. Außerdem steht die Frage im Raum (oder ich stelle sie in den Raum), ob die digitale Welt überhaupt Vertrauenswürdig ist oder ob der direkte Austausch nicht doch der bessere ist?! Wer schreibt denn noch richtige Briefe? Klingt heute wie ein kleines Abenteuer, so mit Papier, Tinte und Zeit?
Die Geheimdienste freuen sich über solche Spielzeuge, weil es ihnen die Snüffelei erleichtert.
Gibt es diese Dinger auch im Borg-Kubus-Design?
Die gleiche Idioten welche sich diese Totalüberwachung freiwillig ins Haus holen, wählen auch Systemparteien.
„Ausspähung? Ich habe nichts zu verbergen.“
„CSUCDUFDPSPDGRÜNSED eine linke Lügensauce? Interessiert mich nicht, AfD ist NazI / Hab ich schon immer gewählt, Frau / Herr XY sieht so sympathisch aus.“
Vielleicht soll mal jemand den Befehl eingeben „Alexa zerstöre dich selbst“, mal sehen was dann passiert?
Versucht wurde es, leider erfolglos:
»Mmh, that did not go as planned…« Die soll mal den Nachtwächter lesen. 😉
Hier noch einer:
»Alexa, Selbstzerstörung.«
»Ich werde die Selbstzerstörungssequenz starten, aber nur unter der Voraussetzung, dass Du sie in der letzten Sekunde abbrichst.«