Es ist bereits einige Zeit her, dass das Qniversum hier genauer beleuchtet wurde und seit dem letzten Beitrag sind aktuell rund 100 Einträge von “Q“ verfasst worden. Die Hinweise und Themen sind mannigfaltig und es ist bisweilen sinnvoll, mit einigem zeitlichen Abstand in die Analyse zu gehen.
Die gesammelten Einträge finden sich im Original auf https://qanon.pub/. Dieser Beitrag fasst die Einträge Nr. 1.140 bis 1.164 zusammen.
12. April 2018
Am Nachmittag des 12. April 2018 zeigt “Q“ ein Gezwitscher des US-Präsidenten, in welchem das Wort “memembers“ enthalten ist – ein offensichtlicher Rechtschreibfehler, es müsste “members“ (Mitglieder) heißen. Doch der Fehler wurde belassen, was sonst unüblich ist, und “Q“ fragt, ob es ein Zufall sei, dass der Fehler wohl nicht berichtigt wurde? Weiter wird betont, dass Rechtschreibfehler von Bedeutung sind. Offenbar wird von den Anons gefordert “Meme“ zu erstellen.
Ein kurioser Eintrag eines Anon hat offenbar “Q“s Aufmerksamkeit geweckt. Dort heißt es, mit Bezug auf Eintrag Nr. 738:
“An meine mitinkarnierten Außerirdischen, wie konnte ich diesen Krumen vergessen.“ |
In Nr. 738 ging es um die Frage, warum die Hinweise in dieser Form gegeben werden und “Q“ bestätigt den zitierten Beitrag durch unkommentierte Einbindung. Ob es dabei um die rein inhaltliche Wiederholung von Nr. 738 geht oder hier ein Hinweis auf “Außerirdische“ gegeben werden soll, bleibt unklar.
Am 12. April kam es zu einem Ausfall des Gezwitschernetzwerks. Betroffen waren hauptsächlich die USA und Europa und “Q“ teilt mit, dass die “Injektion gut“ war. Die Analysten in Übersee gehen davon aus, dass Twitter einen neuen Algorithmus zur Verringerung der Zensur eingespielt bekommen hat und es mag auch einen Zusammenhang zu dem Auftrag an die Anons geben, Memes zu erstellen und sie in den sozialen Netzwerken zu teilen.
13. April 2018
Der einzige Eintrag dieses Tages erfolgte zeitnah nach dem Raketenangriff auf Syrien. “Q“ fordert erneut, dem US-Präsidenten zu vertrauen und schreibt: “Sparrow Red. Missles only. Intel good.“ [Spatz rot. Nur Raketen. Informationen gut.] Die überwiegende Zahl der Analysten ging seinerzeit davon aus, dass “Sparrow Red“ (Spatz rot) ein Hinweis auf den Roman “Red Sparrow“ ist, in welchem es um eine ehemalige, russische Ballerina geht, welche zur Agentin ausgebildet wird.
Da in dem Eintrag jedoch von “Missles“ die Rede ist, mag auch ein Bezug zu einer Luft-Luft-Rakete bestehen. Die AIM-7 Sparrow ist zwar bereits seit den 1960er Jahren im Einsatz, doch ist sie in der aktuellen Ausführung nach wie vor Teil der Standardbewaffnung “aller Kampf- und Angriffsflugzeuge des US-Militärs“.
Weiter wurde von einem Anon darauf hingewiesen, dass Eintrag Nr. 1145 auch die Abkürzung “T S M I“ enthält (die jeweils ersten Buchstaben von oben nach unten gelesen). TSMI steht auch für “Top Secret Military Intel“ – Hochgeheime Militärinformationen. Dazu die Großbuchstaben aus “Sparrow Red“, SR, was auch für “Special Reconnaissance“ steht – Spezielle Aufklärung.
14. April 2018
Mit Eintrag Nr. 1146 antwortet “Q“ auf den Fund eines Anons, nachdem bei dem Raketenangriff auf Syrien 19 Raketen von zwei B1-Bombern abgefeuert worden seien. In Eintrag Nr. 1077 vom 6. April hieß es in einer Zeile: “Auth B19-2.“ (Auth = autorisiere/autorisiert). In dem Eintrag kam auch “Sparrow Red.“ vor.
“Q“ gibt den Hinweis, die Anons mögen die Daten vergleichen und es macht den Anschein, dass der Angriff auf Syrien bereits am 6. April autorisiert wurde. “Iran als nächstes. Vertraut dem Plan!“ heißt es weiter, wobei der Hinweis auf den Iran erstmalig am 8. März gegeben wurde. Abgeschlossen wird der Eintrag mit den Worten: “April SHOWERS. [SHOWERS].“, dazu die Frage, ob man an Zufälle glaube?
Was genau es mit den “SHOWERS“ auf sich hat, ist unklar und der Monat April ist bald um. Es könnte sich um Dinge handeln, welche sinnbildlich vom Himmel fallen (Raketen?) oder auch in Bezug zu irgendeiner Form der Reinigung stehen, wie beim Duschen. Weiter gibt es ein englischsprachiges Sprichwort, welches lautet: “April showers bring May flowers.“ – sinngemäß: “Alles neu macht der Mai.“
Die Anons und Analysten sind zwar begeistert von der Formulierung, doch bleiben auch diese im Dunkeln über die Bedeutung.
15. April 2018
An diesem Tag steht ein Thema im Vordergrund: Das informelle Treffen der Obama-Justizministerin Loretta Lynch mit Bill Clinton auf dem Rollfeld des Flughafens in Pheonix.
Die Hintergründe hierzu wurden bereits in dem Beitrag “#tarmacmeeting: Wie eine Flugplatz-Rollbahn in Phoenix zum Schlüssel bei der “Trockenlegung des Sumpfes“ werden könnte“ ausführlich erläutert und werden daher an dieser Stelle nur verkürzt dargelegt.
Loretta Lynch sollte einen Sitz (auf Lebenszeit) am Obersten Gerichtshof bekommen (als Ersatz für die bereits 85-jährige, ultralinke Feministin Ruth Bader Ginsburg) und dafür im Gegenzug ihren FBI-Direktor James Comey anweisen, die Ermittlungen gegen Hillary Clinton in Sachen e-Mail-Skandal unter den Teppich zu kehren, damit diese sich nicht störend im Wahlkampf gegen Trump 2016 auswirken.
Richter Antonin Scalia sei von der CIA verherzinfarkt worden, der seinerzeitige CIA-Direktor James Brennan habe den Auftrag dazu gegeben. Das Treffen auf dem Rollfeld in Phoenix wurde nur deshalb öffentlich, weil die Weißhüte einem Lokalreporter einen Tipp gegeben hatten.
Eingeschoben in die Einträge um das Rollfeldtreffen stellt “Q“ zwei Bilder ein, einmal mit der Aussage: “Das Wo.“ und einmal mit der Aussage: “Das Warum.“. Die Bilder zeigen unter anderem die Shenzhen Stock Exchange (Börse) im chinesischen Shenzhen, die zweite nationale Börse, neben der in Shanghai.
Das Gebäude erinnert von seiner Form her an ein auf dem Kopf stehendes Kreuz. Interessant in dem Zusammenhang ist auch die mit Symbolik überfüllte Skulptur vor dem Gebäude.
Den Abschluss des Tages bildet Eintrag Nr. 1164, in welchem “Q“ die Anons auffordert, sich die Zusammenhänge in Bezug der “Five Eyes“ (Fünf Augen) in Erinnerung zu rufen. Auch wenn die Five Eyes ursprünglich ‚gegen die Sowjets‘ installiert wurden, ermöglicht geheimdienstliche Zusammenarbeit der englischsprachigen Welt den beteiligten Ländern heute die Umgehung der jeweiligen Landesgesetzgebung.
Den US-Diensten ist es per Gesetz verboten, die eigenen Bürger ohne Gerichtsbeschluss auszuspionieren. So kann beispielsweise der britische Auslandsgeheimdienst dies dagegen tun und im Rahmen der Zusammenarbeit die gewonnenen Erkenntnisse an die amerikanischen Kollegen weiterreichen. Genau dies ist offenbar in Bezug auf das Ausspionieren der Trump-Kampagne geschehen (was bereits im März 2017 von ‚Judge‘ Napolitano bei Fox & Friends gesagt wurde) und der Eintrag steht in Zusammenhang mit dem berüchtigten FISA-Memo, welches wohl nun seinen wahren Auftrag erfüllen soll.
Das Memo ist öffentlich bekannt und auch die Hintergründe des Erwirkens einer Überwachungsgenehmigung am US-FISA-Gericht für den seinerzeitigen Trump-Mitarbeiter Carter Page (Hintergründe FISA-Memo). Nun steht offenbar eine öffentliche Debatte über die bisher nicht öffentlichen Hintergründe an.
Demnach habe Barack Obama und seine Administration die Trump-Kampagne von den Briten und Australiern abhören lassen und “Lockvögel-Treffen“ arrangiert, um Trump mit dem Russland-Narrativ zu treffen – eine Strategie, welche sich innenpolitisch nach wie vor als Fehlschlag darstellt.
Fortsetzung folgt.
Alles läuft nach Plan …
Der Nachtwächter
***
Alle Rechte der auf N8Waechter.net verwendeten externen Inhalte liegen grundsätzlich bei den Verfassern der Originale.
Aufrichtigen Dank an alle Unterstützer dieser Netzseite!
Sie möchten den Nachtwächter auch unterstützen?
Hier einige Worte zu der Frage: „Wie?“